

Aus dem lateinischen "galea" wurde ein samedonesischer Helm, der im Sannio verwendet wurde, zunächst aus Leder, dann aus Metall, vom samnitischen Krieger in Koordination mit einer prächtigen Rüstung, einer melierten Tunika und gut gemachten Schuhen getragen
Aus dem lateinischen "galea" wurde ein samedonesischer Helm, der im Sannio verwendet wurde, zunächst aus Leder, dann aus Metall, vom samnitischen Krieger in Koordination mit einer prächtigen Rüstung, einer melierten Tunika und gut gemachten Schuhen getragen. zielte darauf ab, seinem athletischen Körper mehr Nachdruck zu verleihen.
Die Galea Cristata, ein gemeißelter Helm mit Kegelmütze und Paraguanz, der von einer großen und dicken Wolke überragt wird, erweckte die Figur des Trägers, der vom Feind pinnirapi (Gefangener der Federn) genannt wird, stärker. Auf den Seiten des schwarzen Helmes, auf dem Raubvögel wie auf Grabsteinen aus Paestum (5. Jahrhundert v. Chr.) Gemalte Grabsteine untergebracht sind, sind sie heute im Nationalmuseum untergebracht, das Posidonia Paestum und dem Heraion of Sele gewidmet ist.
Livio schreibt, genau wie Seneca und Suetonius, über diese mit Hauben besetzten samnitischen Gladiatoren, 310 v. Chr., In einem Zusammenstoß mit den Römern, berichteten sie von sehr ernsten Gräbern, so sehr, dass die Römer und ihre kampanischen Verbündeten Waffen und Rüstungen aufkauften Uniformen die Gladiatoren, die ihre Spiele und ihre Partys animierten, wodurch sie den Namen der Samniten behalten konnten. "
Im Jahr 264 v. Chr., Als sie die ersten Gladiatorspiele gründeten, übernahmen die Römer die gleiche Art von Ausrüstung, und bei dieser Gelegenheit rekrutierten die Samniten Gladiatorsklaven, gekleidet mit der prächtigen Rüstung ihrer Vorfahren, und behielten den Gebrauch von Helm mit einem riesigen Wappen und Federn (Galeam).
Sogar die römischen Legionäre schützten den Kopf mit einem Helm (Galea cassis), der unter den Samniten sehr ähnlich ist, aus einer einfachen Kappe, die aber auch mit einer Coprinuca ausgestattet war.
Bodenart: schluffig - sandig
Höhenmessung: 200 mt s.l.m.
Stümpfe / ha: 4000
Ausbeute / ha: 80-100 ql
Ernte: 3. Septemberdekade
Trainingssystem: Guyot-Kartoffelspalier
Ausdünnung der Trauben: Beginn der Veraison
Masseria Vigne Vecchie, Solopaca, Benevento ITALIEN. Anbau in der Umstellung
von einem Hektar Weinberg.
100% Coda di Volpe
Hauptgärung in Stahl.
Flaschenalterung
Ernte 2016/2017
Flaschen produziert: 5.000
Troncoconico 750 ml Flasche
Trockenextrakt: 20,6 g / l *
Gesamtsäure: 5,90 g / l *
13 Vol .-% *
Strohgelbe Farbe mit goldenen Reflexen, kristallin und von guter Konsistenz. Fresko für Säure und Trockenheit, gute Struktur, fruchtige und blumige Erinnerungen.
Hervorragend zu Fisch- und weißem Fleischgerichten und frischem Käse.
Serviertemperatur: 10-12 ° C
* Betreff abhängig vom Jahr